Als Eltern sind Sie die ersten Sprachvermittler und Sprachvorbilder für Ihr Kind. Der erste Spracherwerb verändert das kindliche Denken und Handeln. Persönliche Interaktion und Nachahmung sind ebenso wie Zuneigung und Voraussetzung für einen kompetenten Spracherwerb.
Tipps… ·
- Kommunizieren Sie mit ihrem Kind hauptsächlich in der Sprache, in der sie auch die beste Beziehung zu Ihrem Kind aufbauen können. ·
- Bieten Sie Ihrem Kind Möglichkeiten mit anderen Kindern zu spielen: mit Kindern, die Deutsch sprechen und genauso mit Kindern, die ihre anderen Familiensprachen sprechen.
- Zeigen Sie Ihrem Kind, wie wichtig und nützlich es ist, zwei oder mehrere Sprachen zu können. Denn Ihre eigene Haltung überträgt sich auf Ihr Kind. Zeigen Sie daher Ihrem Kind, dass Sie alle Sprachen, die Ihr Kind lernt, schätzen.
- Scheuen Sie sich nicht, Ihre Sprache öffentlich zu sprechen! Zeigen Sie auch in Kindergarten und Schule, dass Ihnen Ihre Familiensprachen wichtig sind. Das ist nicht unhöflich.
- Entdecken Sie mit Ihrem Kind die gemeinsame Lebenswelt. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Dinge, mit denen es sich gerade beschäftigt. Dann ist es aufmerksamer und nimmt die Sprache besser auf.
- Beziehen Sie Ihr Kind in Alltagsaktivitäten mit ein und sprechen Sie mit ihm – beim Essen, auf dem Weg zum Einkaufen, beim Autofahren.
- Sprachen lernt man nur durch Sprechen. Fernsehen ist nur dann nützlich, wenn Sie mit Ihrem Kind danach über die Sendungen sprechen.
- Schenken Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit und hören Sie ihm zu. Gehen Sie auf das ein, was es erzählt. Unterbrechen Sie Ihr Kind nicht beim Sprechen, auch wenn es mehr Zeit braucht, um seine Gedanken zu formulieren.
- Pflegen Sie Sprachrituale: Fingerspiele, Lieder, Sprüche, Verse machen Spaß.
- Erzählen Sie Ihrem Kind regelmäßig Geschichten, schauen Sie Bilderbücher mit ihm an, lesen Sie ihm vor. Geschichtenerzählen und Vorlesen haben einen ganz großen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Kindes. Die komplexe Sprachstruktur und die anspruchsvolle Sprache der Bücher werden später in der Schule sehr wichtig.
"In vielen Sprachen zu Hause" ist eine hilfreiche Broschüre für Eltern. Sie ist zweisprachig auf Deutsch-Türkisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Arabisch, Deutsch-Polnisch und Deutsch-Englisch erschienen und geht kurz auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der familiären Mehrsprachigkeit ein. Die Broschüre möchte Eltern bei der anspruchsvollen Aufgabe der mehrsprachigen Erziehung unterstützen und Mut machen.
Sie erhalten Sie gegen Versandkosten bei Landesgeschäftsstelle NRW unter nrw(at)verband-binationaler.de oder 0228 9090411. Oder können sie hier online bestellen.
